In der digitalen Projektmappe finden Sie alle Informationen für die weitere Planung Ihrer Veranstaltungen, der Co-Creation sowie Ihres Auftritts im Swissbau Lab. Auf der rechten Seite stehen alle Dokumente zum Download zur Verfügung, welche laufend ergänzt und aktualisiert werden.
Swissbau Lab – Innovationen für die Praxis entdecken und ausprobieren.
Das Swissbau Lab ist der Ort für digitale Innovationen und Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zusammen mit Start-ups, Unternehmen, Verbänden und Bildungsinstitutionen werden hier neue Lösungen für die Herausforderungen der Branche gezeigt.
Die nächsten Schritte für Sie als Partner
Bis 31. Mai 2023
Eingabe von weiteren Ideen und Themen für die Co-Creation
Bitte geben Sie zusätzliche Themen für die Co-Creation über das online Formular ein.
Eingabe von Camp-Veranstaltungen durch Partner
Für die Programmplanung benötigen wir einige Angaben zu Ihren Veranstaltungen. Bitte geben Sie Ihre Veranstaltungsideen über folgendes online Formular ein.
Juni 2023
Co-Creation Workshop am Donnerstag, 15. Juni 2023, 9-17h in Zürich
Sie haben die Möglichkeit vor Ort die Ideen in Ihren Partner-Teams zu bearbeiten und weiterzuentwickeln. Melden Sie sich bitte bis 31. Mai 2023 über diesen Link zum Workshop an.
Juli 2023
Bestätigung Programmslots & Abfrage Detailprogramm
Wir bestätigen Ihnen Ihre zugeteilten Zeitslots mit der Angabe der Camp-Räumlichkeiten innerhalb des Veranstaltungsprogramms. Gleichzeitig senden wir Ihnen die Abfrage zu den Inhalten Ihrer Veranstaltungen und den benötigten Details wie Kurzbeschrieb, Fotos, Referenten.
Zugang Content Hub
Sie erhalten den Login zum Swissbau Content Hub und zur Erstellung Ihres Profils auf der online Plattform der Swissbau.
Die Herausforderungen der Bau- und Immobilienbranche sind zahlreich und oft nur im interdisziplinären Austausch zu bewältigen. Im Swissbau Lab bietet sich die Möglichkeit, um gemeinsam Lösungen zu diskutieren und neue Ideen auszutauschen, ganz nach dem Motto “Den Wandel gemeinsam gestalten”.
Klima und Energie
Klimawandel und Energiekrise verschärfen sich und der Druck zu handeln wächst. Der Schweizer Gebäudepark muss schneller umgebaut werden. Wie geht das bei Energiemangel, Lieferengpässen und Fachkräftemangel? Nur gemeinsame Lösungen können helfen.
Kreislaufwirtschaft und Materialien
Die Bau- und Immobilienbranche verursachen viele Emissionen und Abfälle. Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Materialwiederverwendung sind dringend nötig. Alle Beteiligten müssen langfristig denken und Lösungen für eine intelligente Ressourcennutzung schaffen. Doch wie kann das gelingen?
Digitalisierung und Kollaboration
Bauvorhaben sind zunehmend komplex und die Branche wird durch Digitalisierung, Kostendruck und Fachkräftemangel herausgefordert. Kollaboration über traditionelle und neue Berufsfelder hinweg, schafft innovative Prozesse und Methoden mit langfristigem Nutzen für alle. Welche Innovationen setzen sich durch?
Gesellschaft und Lebensraum
Die Schweizer Bevölkerung wächst, Landreserven schwinden. Verdichtung bei hoher Lebensqualität, Infrastrukturausbau und Klimaanpassung erfordern neue Konzepte und vorausschauende Raumplanung. Widersprüchlichkeiten müssen diskutiert werden, um die Zukunft zu gestalten.